








Workshops für die Museumspraxis
Wie entsteht eine gute Ausstellung?
Museen brauchen neue Perspektiven: Während die Mittel knapper werden, erwartet das Publikum aufgrund veränderten Seh- und Kommunikationserfahrungen neue Formen der Präsentation. Und auch die politischen und gesellschaftlichen Erwartungen an Ausstellungen sind gestiegen.
Angesichts dieser Herausforderungen bieten wir Ihnen und Ihren Teams unsere Beratung an: Als Agentur für Kommunikationsdesign verfügen wir über langjährige Erfahrung in der Ausstellungsgestaltung und systemtheoretischen Ansätze. Unsere Workshops sind ein Angebot, Sie mit erprobtem systemisches Denken und Handeln vertraut zu machen und im Findungs- und Entwicklungsprozess für Ausstellungen zu begleiten.
Inhouse-Workshops
Workshopdauer:
5 Stunden
zzgl. 2 Pausen à 30 Minuten
Zahl der Teilnehmenden:
max. 8 Personen
Sie sind neugierig?
Dann rufen Sie uns an:
0201.830330
WORKSHOP Museumspraxis 01
Das Team macht die Ausstellung.
Das Team ist oft genug der Schlüssel zum Erfolg: Es gilt, alle Mitarbeitende frühzeitig an einen Tisch zu holen und Räume für Kommunikation, für Kreativität und interdisziplinäres Denken zu schaffen. Wir bieten in diesem Workshop passgenau systemische Methoden, die diesen Prozess erfolgreich werden lassen. Alle Beteiligten werden und sind am Erfolg einer Ausstellung beteiligt!
WORKSHOP Museumspraxis 02
Verstehen oder gehen?
Die Besucher*innen entscheiden sehr schnell, ob sie die Ausstellung annehmen oder nicht – ob sie verstehen oder (weiter) gehen. Hier zählt die durchdachte Konzeption: Ist die Dramaturgie der Erzählung gelungen? Wurden die Highlights richtig gesetzt? Ist die Komplexität des Themas so reduziert, dass sowohl Inhalt wie Vermittlung im Vorübergehen „funktionieren“? Für solche Fragen entwickeln wir in diesem Workshop konkrete Lösungsansätze.
WORKSHOP Museumspraxis 03
Begrenzte Mittel,
hoher Anspruch!
Sonderausstellungen sind ein wichtiges Instrument der Besucherbindung – und müssen doch oft genug mit sehr begrenztem Etat auskommen. Ein Dilemma oder eher eine Chance? Wir betrachten in diesem Workshop „Mutmacher“: ausgefallene Lösungen, wenn es etwa um den nachhaltigen Einsatz von Mobiliar, eine überraschende Gestaltung oder die Beteiligung bürgerschaftlichen Engagements geht.
Workshops, speziell auf Ihr Thema zugeschnitten.
Sie suchen für ein spezifisches Thema nach Lösungen? Dann nutzen Sie die Potenziale, die in einem auf Ihr Thema zugeschnittenen Workshop liegen. Im kreativen Austausch werden die Kompetenzen und Ressourcen aller Teilnehmenden optimal genutzt. Sprechen Sie uns gerne an, wir können dann in einem unverbindlichen Gespräch die Möglichkeiten beleuchten und Ihnen ein verbindliches Angebot unterbreiten.
Als Anregung finden Sie hier eine Auswahl bereits realisierter Themenworkshops:
Sie sind neugierig?
Dann rufen Sie uns an:
0201.830330
WORKSHOP Ihr Thema 01
Hingucken statt wegschauen.
Zielsicher agieren: durch Fehlerfreundlichkeit und Konsequenz.
Innovative Projekte entstehen nicht durch Standardlösungen. Wer neu denken will braucht auch die Chance, Fehler zu machen. Trotzdem darf das Projekt nicht aus dem Ruder laufen, denn Termine und Budgets sind verbindlich. Wie kann sichergestellt werden, dass die kreative Phase eine Chance und keine Bedrohung ist. In diesem Seminar loten wir die verantwortungsvolle Balance zwischen Fehlerfreundlichkeit und Konsequenz aus.
WORKSHOP Ihr Thema 02
Der Ton macht die Musik.
Wie gestalte ich meine Botschaft so, dass sie ankommt?
Sie haben eine Idee oder ein Konzept und möchten damit begeistern und überzeugen. Bei Ihrem Gegenüber stoßen Sie aber auf Unverständnis, Widerstand, Abwehr? Ziel dieses Workshops ist es, Ihnen Möglichkeiten an die Hand zu geben, um Ihre Ideen so zu vermitteln, dass Sie andere Menschen von Ihren Plänen überzeugen. Dabei steht der konstruktive Umgang mit Widerständen und den dahinterstehenden Bedürfnissen im Mittelpunkt. Dazu nutzen wir neben den rhetorischen Möglichkeiten auch die Kraft von Bildern, die wir kreieren können, um die/den Andere*n zu erreichen.
WORKSHOP Ihr Thema 03
Kreativ motivieren.
Überall dort, wo Menschen gemeinsam an Lösungen arbeiten, ist eine der entscheidenden Triebfedern für ein gutes Gelingen die Motivation aller Beteiligten. Wie gelingt es, die Rahmenbedingungen für motivierende Handlungsspielräume zu schaffen? Wie können Sie dafür sorgen, dass Anreize wirkungsvoll werden? Der Workshop zielt darauf ab, die Quellen von Motivation zu reflektieren und spannende Aspekte für ein selbst- und fremdmotivierendes Handeln kennen zu lernen.
Offene Seminare und Workshops.
In diesen Seminaren profitieren Sie vom direkten Austausch mit Teilnehmenden anderer Unternehmen bzw. Institutionen. Neben den hier beschriebenen Workshops bieten wir in Kooperation mit dem Systemischen Institut Berlin jährlich wechselnde Themen an.
Weitere Infos unter:
www.systemisches-institut-berlin.de/offene-seminare-2023
Sie sind neugierig?
Dann rufen Sie uns an:
0201.830330
Offenes SEMINAR 01
Stressmanagement –
Arbeiten im Spannungsfeld zwischen Anforderung und Überforderung
In manchen Situationen ist Stress hilfreich für die Erledigung von Arbeitsaufgaben, in anderen Situationen fühlt man sich kaum den Arbeitsanforderungen gewachsen. Wie es zu den Unterschieden kommt, ist durch die Betrachtung eigener Stresserfahrungen und Stressmuster zu ermitteln. Es gibt Strategien, vom Gefühl der Fremdbestimmtheit zur Selbstbestimmung zu gelangen und hilfreiche Stressbewältigungsstrategien zu entwickeln. Entdecken Sie, welche Reaktionsmöglichkeiten sich Ihnen und anderen in Stresssituationen eröffnen.
Offenes SEMINAR 02
Bescheidenheit ist eine Zier, doch
weiter kommt man ohne ihr.
Eigenlob stimmt! Ich kann was. Du kannst was. Die Bereitschaft, eigene oder fremde Fähigkeiten und Ressourcen wertzuschätzen, hat noch nicht in jeder Unternehmenskultur ihren Platz. Diese setzt die Haltung voraus, den Blick nicht zuerst auf vermeintliche Defizite zu richten, sondern auf Positives zu fokussieren. Um andere wertschätzen zu können, muss ich diese Haltung auch mir selbst gegenüber einnehmen. In diesem Seminar reflektieren wir unsere inneren Haltungen im Kontext von Selbst- und Fremdbewertungen. In Übungen erfahren wir die Wechselwirkungsphänomene als Ressource für die Arbeit mit Vorgesetzten, Besuchenden und Mitarbeitenden – und aktivieren so den nötigen Schwung auch für schwierige Situationen.
Offenes SEMINAR 03
Eine Grenze ist eine Grenze und kein Grenzchen.
Wofür ich verantwortlich bin – und wofür nicht.
Es gibt viele Grenzen, denen wir in unsrer Arbeit begegnen: Vereinbarungen und gesetzliche Regelungen, die Sinn machen sollen – aber nicht immer als sinnvoll erlebt werden. Zugleich sind die eigenen Grenzen wichtige Marker, die wir für uns persönlich wie auch für die qualifizierte Arbeit nutzen können. Wofür bin ich verantwortlich – und wofür nicht?
In dieser Fortbildung finden wir Antworten auf die Frage nach Ver-Antwortung. Dabei fokussieren wir auf tragfähige Lösungen im Respekt gegenüber den eigenen Grenzen und Bedürfnissen und denen der anderen.