Sonderausstellung,
Europäisches Hansemuseum Lübeck
Der Glaube war in Zeiten der Reformation nicht vom Geld zu trennen: Beim Ablasshandel oder dem Streit um den riesigen Kirchenbesitz ging es erkennbar auch um wirtschaftliche Belange. Die Ausstellung zeigt, welche negativen und positiven Folgen die Glaubensspaltung für das wirtschaftliche Leben der Menschen über Jahrhunderte hinweg hatte. Zugleich wird deutlich, dass gerade aus den Folgen der religiösen Verwerfungen eine Idee der religiösen Toleranz entstand, die heute aktueller denn je ist.
Partner: Medienagentur Geschichte,
Dr. Tillmann Bendikowski, Hamburg
Fotografie:
© Olaf Malzahn
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.